Wildkräuter und Wildpflanzen
Erbe e piante selvatiche
Wildkräuter und Wildpflanzen
Erbe e piante selvatiche
ausgebreitetes (Mauer-) und aufrechtes Glaskraut / parietaria judaica e officinalis

Alle Texte und Fotos / Tutti i testi e le foto:
© Catrin du Coeur
🇩🇪
Alle Arten des Glaskrautes sind in ihren Eigenschaften für die Verwendung und in ihren (medizinischen) Wirkungen quasi identisch.
Das Glaskraut ist in unserer heutigen Zeit leider wenig beachtet. Es ist ein sehr sanftes und dennoch kräftiges Heilkraut. Es gilt vor allem als Wundheilmittel und Diuretikum (Entwässerungsmittel). Für kleine akute Wunden, wie zum Beispiel Insektenstiche, ist es ein rasches Heilmittel. Es unterstützt aber auch erfolgreich die Heilung tieferer, längerer Beschwerden, wie zum Beispiel Blasenentzündungen oder Steinerkrankungen.
Das ausgebreitete Glaskraut stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Von dort aus wurde es in den wärmeren Regionen Mitteleuropas als Heilpflanze angebaut. In den letzten Jahrhunderten verwilderten viele Pflanzen und breiteten sich stark aus. Die Samen werden leicht vom Wind getragen und haften auch gerne in Spalten von Mauern und Felsen. Diese so entstandene Art heißt Mauerglaskraut.
Woher das Glaskraut seinen Namen hat, dazu gibt es mehrere Thesen. Zum einen wurde das Kraut früher zum Putzen von Glas benutzt. Weiter wurde die Asche des Krautes der Herstellung von Emaille beigemischt. Auch brechen die Stängel der Pflanze beinahe splittrig und leicht wie Glas.
Ich habe zudem noch eine eigene Theorie: beim Kauen des frischen Krautes bleiben „splittrige“ Reste im Mund zurück, die noch eine Weile ein Gefühl von Glassplittern hinterlassen. Jedoch keineswegs schmerzhaft oder wirklich unangenehm.
🇮🇹
Tutti i tipi della parietaria sono quasi identici nelle loro caratteristiche per l’uso e nei loro effetti (medicinali).
La parietaria è purtroppo poco notata nel nostro tempo. È un’erba medicinale molto delicata ma potente. È principalmente considerato un rimedio per ferite e diuretico (agente di drenaggio). Per piccole ferite acute, come punture di insetti, è un rimedio rapido. Tuttavia, supporta anche con successo la guarigione di disturbi più profondi e più lunghi, come la cistite o i calcolosi.
La parietaria judaica proviene originariamente dalla regione mediterranea. Da lì è stata coltivata come pianta medicinale nelle regioni più calde dell’Europa centrale. Negli ultimi secoli molte piante sono diventate selvatiche e si sono diffuse rapidamente. I semi sono facilmente trasportati dal vento e amano anche aggrapparsi alle fessure nei muri e nelle rocce.
Già dal suo nome si deduce la particolare distribuzione della parietaria su pareti e rocce. „Parietaria“ deriva dal latino paries per muro, in quanto questa specie cresce spesso sui muri.
🇩🇪
Wie erkennen wir das Glaskraut?
Das Glaskraut wächst in wärmeren Gebieten beinahe ganzjährig. Im Allgemeinen finden wir es von etwa März bis November. Die Pflanze ist eng mit der Brennnessel verwandt, weshalb es sich in Aussehen und Eigenschaften sehr ähnelt. Die feinen Härchen an Blättern und Stängel des Glaskrautes sind aber, im Gegensatz zur denen der Brennnessel, keine Brennhärchen. Vielmehr haften sie damit an Kleidung und sogar an der Haut. Die Blätter sind eiförmig und spitz zulaufend (eilanzettlich) und besitzen ein sattes Grün bis Dunkelgrün. Die Blattadern sind gut zu sehen und die Blattränder sind glatt (nicht gesägt). Der leicht brüchige Stängel ist rot bis rotbraun. Die Blütenstände sind rot bis rotbraun, dicht, kugelig und liegen in den Blattwinkeln.
Das Glaskraut blüht etwa von Juni bis September. Insgesamt kann das ausgebreitete Glaskraut etwa 10-40 cm hoch, beziehungsweise lang werden und das aufrechte Glaskraut etwa bis 100 cm hoch.
🇮🇹
Come riconosciamo la parietaria?
La parietaria cresce quasi tutto l’anno nelle zone più calde. Generalmente lo troviamo da marzo a novembre circa. La pianta è strettamente imparentata con l’ortica, motivo per cui è molto simile nell’aspetto e nelle proprietà. I fini peli sulle foglie e sui gambi della parietaria sono, in contrasto con quelli dell’ortica, peli non urticanti. Piuttosto, aderiscono ai vestiti e persino alla pelle. Le foglie sono ovate e affusolate (ovato-lanceolate) e hanno un verde intenso a verde scuro. Le nervature fogliari sono ben visibili e i margini fogliari sono lisci (non seghettati). Lo stelo leggermente fragile va dal rosso al marrone rossastro. Le infiorescenze sono da rosse a bruno-rossastre, dense, sferiche e si trovano agli angoli delle foglie.
La parietaria fiorisce da giugno a settembre. Complessivamente, l’erba di vetro sparsa può essere alta o lunga circa 10-40 cm e l’erba di vetro verticale fino a 100 cm di altezza.




🇩🇪
Wo finden wir das Glaskraut?
Das aufrechte Glaskraut wächst gern auf feuchten Wiesen und an kleinen Wasserläufen.
Das ausgebreitete Glaskraut finden wir am häufigsten an alten Gemäuern, an Mauern und Felsspalten, an Wegesrändern und Auffahrten und auch in Gemüsegärten und in Weinbergen.
🇮🇹
Dove possiamo trovare la parietaria?
La parietaria officinalis ama crescere nei prati umidi e lungo i piccoli corsi d’acqua.
La parietaria judaica si trova più spesso su vecchie mura, muri e crepacci, sui bordi delle strade e sui vialetti e anche negli orti e nei vigneti.
🇩🇪
Besondere Vorlieben des Glaskrautes
Während das ausgebreitete Glaskraut sich an scheinbar kargen und einfachen Mauern und Gemäuern und an kleinen, oft trockenen Wegen wohlfühlt, bevorzugt das aufrechte Glaskraut humus- und stickstoffreichen Boden, feuchtdurchsickert.
Beide Arten mögen es leicht schattig.
🇮🇹
Preferenze speciali della parietaria
Mentre la parietaria judaica si sente a suo agio su muri e muratura apparentemente poveri e modesti e su piccoli sentieri spesso asciutti, la parietaria officinalis preferisce l’humus e il terreno ricco di azoto e ben bagnato.
A entrambi i tipi piace leggermente ombreggiato.
🇩🇪
Eigenschaften des Glaskrautes- antibakteriell
- schmerzlindernd
- blutreinigend
- entzündungshemmend
- wundheilend / wunddesinfizierend
- juckreizlindernd (nach Insektenstichen)
- harntreibend
- erweichend (stuhlerweichend)
🇮🇹
Caratteristiche della parietaria- antibatterico
- analgesico
- purificante del sangue
- antinfiammatorio
- cicatrizzante / disinfettante delle ferite
- antipruriginoso (dopo punture di insetti)
- diuretico
- emolliente (emolliente delle feci)
🇩🇪
Inhaltsstoffe des Glaskrautes
(zur Bedeutung der Inhaltsstoffe siehe Tabelle)
u.a.
- Flavonoide (insbesondere Isorhamnetin)
- Kaffeesäure
- Bitterstoffe
- Kaliumsalze in hoher Konzentration (Nitrate)
- Schleimstoffe
- Kalzium (Kalziumoxalat)
- Gerbstoffe
- Kaempferol (ein Phytoöstrogen)
- hoher Vitamin- und Mineralstoffgehalt
🇮🇹
Ingredienti della parietaria
(per il significato degli ingredienti vedi l’elenco)
tra cui
- flavonoidi (in particolare isoramnetina)
- acido caffeico
- sostanze amare
- sali di potassio ad alta concentrazione (nitrati)
- mucillagini
- calcio (ossalato di calcio)
- tannini
- caempferolo (un fitoestrogeno)
- alto contenuto di vitamine e minerali
🇩🇪
Welche Gesundheitswirkung hat das Glaskraut?- reguliert die Darmfunktion (stuhlregulierend)
- wirkt regulierend auf die Menstruation
- stärkt die Nierenfunktion
- unterstützt die Entgiftung unseres Organismus
- stärkt die Harnorgane
🇮🇹
Quali sono gli effetti sulla salute della parietaria?- regola la funzione intestinale (regolazione delle feci)
- ha un effetto regolatore sulle mestruazioni
- rafforza la funzione renale
- supporta la disintossicazione del nostro organismo
- rafforza gli organi urinari
🇩🇪
Gegen welche Beschwerden / Krankheiten kann das Glaskraut helfen?- wirkt gegen Verstopfung
- wirkt aktiv gegen Entzündungen, Juckreiz, Schmerzen, Schwellungen durch Insektenstiche
- unterstützt die Heilung von leichten Verbrennungen
- lindert Zahnentzündungen
- unterstützt die Heilung bei Blasenentzündung
- unterstützt die Heilung bei Nierenentzündung
- hilft gegen Steinerkrankungen (Nieren- und Blasensteine)
- lindert Hämorrhoiden
- hilft gegen Albuminurie (Ausscheidung von Eiweiß im Harn)
- entzündungshemmend und heilend bei Husten und Katarrhen
🇮🇹
Contro quali lamentele / malattie può la parietaria aiutare?- agisce contro la stitichezza
- agisce attivamente contro l’infiammazione, il prurito, il dolore, il gonfiore causato da punture di insetti
- supporta la guarigione di lievi ustioni
- allevia l’infiammazione dei denti
- supporta la guarigione della cistite
- supporta la guarigione dell’infiammazione renale
- aiuta contro le malattie della pietra (calcoli renali e vescicali)
- allevia le emorroidi
- aiuta contro l’albuminuria (escrezione di proteine nelle urine)
- antinfiammatorio e cicatrizzante per tosse e catarri
🇩🇪
Wie können wir das Glaskraut nutzen?
Wir können die gesamte oberirdische Pflanze nutzen. Das Glaskraut wird am besten frisch verwendet, da bei der Trocknung verstärkt Heilkraft verloren geht. Tipps zur schonenden Trocknung von Kräutern hier.
Damit das geerntete Glaskraut auch über einen längeren Zeitraum genutzt werden kann, sollte es direkt nach der Ernte schonend und zügig getrocknet werden. So behält es etwa noch 2 Monate seine heilenden Wirkungen. Für Umschläge bei Insektenstichen sollte allerdings frisches Kraut verwendet werden oder gegebenenfalls die Tinktur.
Am wirkungsvollsten ist es, wie bei vielen Wild- und Heilkräutern, die Pflanze frisch zu kauen und zu verzehren. Das Glaskraut hat einen krautigen Geschmack der beim Kauen bitter, pelzig und leicht salzig wird. Die Gerbstoffe, die die Schleimhäute zusammenziehen, sind stark zu spüren. Diese Wirkung hilft bei Husten und Katarrhen, die Schleimhäute zu heilen.
In der Ernährung kann das Glaskraut zur Prävention und Gesunderhaltung und natürlich als Würzkraut, Beilage und als Tee täglich genutzt werden.
Als frische Zutat im Salat, Pesto oder im Smoothie bringt es einen würzigen Geschmack und viele Nährstoffe mit. Es passt hervorragend zu gedünsteten oder gebratenen Gerichten, zum Beispiel in einen Spinat, in Suppen und Soßen, zu Gemüsepfannen uvm.
Als Heilkraut bei oben genannten Beschwerden wird das Glaskraut als Tee-Kur, in einem Umschlag, Sitzbad oder konzentriert als Tinktur (Tröpfchen-Kur) angewandt.
Für den Tee wird etwa 1 EL des zerkleinerten Krautes (frisch oder getrocknet) mit etwa 250 ml frisch abgekochtem Wasser übergossen. Die Ziehzeit beträgt bei frischem Kraut ca. 8 min, bei getrocknetem ca. 10 min. Kräutertees während der Ziehzeit abdecken.
Als Kur werden täglich 3-4 Tassen Tee getrunken über einen Zeitraum von 3-4 Wochen.
Für einen Umschlag, etwa bei einer Insektenstichverletzung, wird etwa eine Hand voll frisches Kraut zerschnitten, zerrieben oder zerstoßen, bis wertvolle Flüssigkeit austritt. Die Masse direkt auf die Wunde geben und einen Umschlag darum legen, gegebenenfalls fixieren.
Für ein Sitzbad einen doppeltstarken Tee zubereiten und in das Wasser geben.
Bei der Tröpfchen-Kur 4-5-mal täglich etwa 4 Tropfen der Tinktur in 150 ml Wasser einnehmen.
🇮🇹
Come possiamo usare la parietaria?
Possiamo utilizzare l’intera pianta fuori terra. L’erba di vetro è meglio usata fresca, poiché il potere curativo è sempre più perso durante l’essiccazione. Suggerimenti per una delicata essiccazione delle erbe trovate qui.
Per poter utilizzare la parietaria raccolta per un periodo di tempo più lungo, è necessario essiccarla delicatamente e rapidamente subito dopo la raccolta. Così mantiene i suoi effetti curativi per circa 2 mesi. Tuttavia, per le buste di punture di insetti, è necessario utilizzare erba fresca o, se del caso, la tintura.
Come con molte erbe selvatiche e medicinali, il modo più efficace è masticare e consumare la pianta fresca. L’erba di vetro ha un sapore erbaceo che diventa amaro, peloso e leggermente salato quando viene masticato. I tannini che contraggono le mucose sono fortemente sentiti. Questo effetto aiuta a curare le mucose in caso di tosse e catarro.
In nutrizione, l’erba di vetro può essere utilizzata quotidianamente per la prevenzione e il mantenimento della salute e, naturalmente, come erba, contorno e come infuso.
Come ingrediente fresco in insalata, pesto o smoothie, porta un sapore speziato e molte sostanze nutritive. Si abbina perfettamente a piatti stufati o fritti, ad esempio negli spinaci, nelle zuppe e nelle salse, con le padelle di verdure e molto altro.
Come erba medicinale per i disturbi di cui sopra, la parietaria viene utilizzata come trattamento a base di infuso, in una busta, in un bagno o concentrato come tintura (trattamento a goccia).
Per l’infuso, circa 1 cucchiaio di erba tritata (fresca o secca) viene versato con circa 250 ml di acqua appena bollita. Il tempo di infusione è di circa 8 minuti per le erbe fresche e di circa 10 minuti per le erbe essiccate.
Come cura vengono bevute 3-4 tazze di infuso al giorno per un periodo di 3-4 settimane.
Per una busta, ad esempio in caso di puntura di insetto, una manciata di erba fresca viene tagliata, frantumata o schiacciata fino a quando fuoriesce liquido prezioso. Versare la massa direttamente sulla ferita e avvolgerla con una busta, fissarla se necessario.
Per un bagno di seduta, preparare un infusione a doppia forza e aggiungere all’acqua.
Per la cura delle goccioline, prendere circa 4 gocce di tintura in 150 ml di acqua 4-5 volte al giorno.
🇩🇪
Das Glaskraut ist mein Lieblingskraut. Kennengelernt habe ich es in meinem Garten in Italien. Vorher kannte ich dieses „Zauberkraut“ nicht. Es hat mich persönlich angesprochen und neugierig gemacht. Was war das für eine Pflanze, die sich an mir „festhielt“, einen leckeren, würzigen Duft verströmte und mir bei einer spontanen, äußeren Anwendung, ohne Wissen über seine Fähigkeiten, direkte Linderung nach einem Mückenstich verschaffte.
Meine Geschichte zur Heilpflanzenkunde (Phytotherapie), ein paar Geschichten und Erfahrungen dazu hier.
🇮🇹
La parietaria è la mia erba preferita. L’ho conosciuto nel mio giardino in Italia. Non sapevo prima di questa „erba magica“. Mi ha affascinato personalmente e mi ha incuriosito. Cos’era questa pianta che mi ha „appeso“ emanando un delizioso profumo speziato e dandomi sollievo immediato da una puntura di zanzara quando applicata spontaneamente, esternamente, inconsapevole delle sue capacità.
La mia storia della scienza delle piante medicinali (fitoterapia), alcune storie ed esperienze qui.
🇩🇪
Haben Sie eine kurze, spezielle Frage zum Glaskraut?
Schreiben Sie mir per WhatsApp, Signal oder SMS:
+49 172 2141428
+39 370 1553943
🇮🇹
Hai una breve domanda specifica sulla parietaria?
Scrivimi tramite WhatsApp, Signal o SMS:
+49 172 2141428
+39 370 1553943
ausgebreitetes (Mauer-) und aufrechtes Glaskraut
parietaria judaica e officinalis
Adresse Deutschland
(Sitz / sede)
-
Römerstraße 1
86441 Zusmarshausen (BY)
Deutschland - +49 172 2141428
- +49 8291 4639975
- info@viaraetica.com
- viaraetica.com
Indirizzo Italia
(postale)
-
Via Gardesani, 70/A
38060 Prada di Brentonico (TN)
Italia - +39 370 1553943
Via Raetica
Gesundheit / Salute
Unterstützen Sie den Aufbau dieser Seite mit einer Spende!
Werden Sie zum Freund von Via Raetica!
Sostenga la creazione di questo sito con una donazione!
Diventa un amico di Via Raetica!

© gesundheit.viaraetica.com – Via Raetica / site by Achim Hahn